NACH DEN FÜRSTBISCHÖFEN
DIE NEUE RESIDENZ
IM LANGEN 19. JAHRHUNDERT
AFTER THE PRINCE-BISHOPS.
THE NEW RESIDENCE
IN THE 19TH CENTURY

EINE NEUE RESIDENZ
FÜR BAYERN
A NEW RESIDENCE
FOR BAVARIA
FÜRSTBISCHÖFE,
MAJESTÄTEN
UND VERWUNDETE
PRINCE-BISHOPS,
SOVEREIGNS AND
WOUNDED SOLDIERS
MÜNCHEN,
ATHEN,
BAMBERG
MUNICH,
ATHENS,
BAMBERG
EIN FRÄNKISCHER
THRONFOLGER
IST UNS GEBOREN!
A FRANCONIAN HEIR
TO THE THRONE!
REVOLUTION
IN MÜNCHEN
UND BAMBERG
REVOLUTION
IN MUNICH
AND BAMBERG
EINE VERFASSUNG
FÜR DEN
FREISTAAT
A CONSTITUTION
FOR THE
FREE STATE

Die Neue Residenz war über 200 Jahre lang Mittelpunkt der höfischen Repräsentation in Bamberg. Von 1697 bis 1703 schufen Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn (reg. 1693-1729) und sein Baumeister Leonhard Dientzenhofer (1660-1707) mit dem Ausbau des unvollendeten Renaissancebaus auf dem Domberg ein Meisterwerk des fränkischen Barock. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlossbauten im heutigen Freistaat Bayern überstanden ihre imposante Fassade und die kostbar ausgestatteten Appartements die Zerstörungen der Folgezeit nahezu unbeschadet.

Noch heute erinnern prunkvolle Möbel, Gemälde und zahlreiche andere Kunstgegenstände an diese Zeit. Nach der Vollendung des Barockbaus residierten hier ein Jahrhundert lang die Bamberger Fürstbischöfe – unter ihnen der Bauherr Lothar Franz, sein Neffe Friedrich Karl von Schönborn (reg. 1729–1746) und Adam Friedrich von Seinsheim (reg. 1757–1779). All diese Herrscher hinterließen in der Einrichtung der Residenz ebenso ihre Spuren wie die Mitglieder der Hauses Wittelsbach, die nach der Säkularisierung die Residenz bewohnten. 1802 war die Residenz an das bayerische Kurfürstentum gefallen. Bereits ab 1806, nach dem Tod des letzten Fürstbischofs Christoph Franz von Buseck (reg. 1795-1805), bezog Herzog Wilhelm in Bayern mit seiner Familie den weitläufigen Komplex.

In der Folge wohnten hier so schillernde Persönlichkeiten wie der Kronprinz und spätere König Maximilian II. (reg. 1848-1864), das abgedankte griechische Königspaar Otto (1815–1867) und Amalie (1818–1875) sowie Erbprinz Rupprecht (1869–1955) und seine Gemahlin Marie Gabriele (1878–1912) um 1900. Nach dieser Wohnnutzung wurde die Neue Residenz noch ein weiteres Mal für kurze Zeit Schauplatz der bayerischen Geschichte, als die gewählte Regierung 1919 unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann (1867-1930) und der Landtag nach Bamberg auswichen und dort die Neue Residenz als Quartier für den Ministerpräsidenten und diverse Ministerien bezogen.

For a long time the New Residence was not only the Bamberg’s largest secular building, it was also its political hub. Visible from afar on the Domberg, together with the cathedral, it is still the crowning architectural feature of the old town and an important component of this UNESCO World Heritage site.

The New Residence was created in two building phases over a period of more than 100 years. From 1603, under Prince Bishop Philipp von Gebsattel (reg. 1599-1609), several adjacent canon’s houses were replaced with a new building in the Renaissance style. From 1609 the extension was continued under Gebsattel’s successor, Johann Gottfried von Aschhausen (r. 1609-1622). Located immediately opposite Bamberg Cathedral and the Old Court, the new building linked up with the original seat of the bishopric when it was founded by Emperor Heinrich II in the Middle Ages. Construction then came to a halt, probably due to the 30 Years’ War, and the Residence remained incomplete until Lothar Franz von Schönborn (r. 1693-1729) was elected prince-bishop of Bamberg in 1693. Little is known about the interior decoration of this first section.

After Lothar Franz had also been elected Archbishop of Mainz in 1695 and as Imperial Arch Chancellor had also become a member of the powerful electoral college, he started planning the completion and extension of the Late Renaissance Residence. In the same year he concluded a contract with the architect Johann Leonhard Dientzenhofer (1660-1707) for the extension of the Gebsattel building. Dientzenhofer’s initial plans, which already anticipated the present basic form of the New Residence, added two long wings, creating a uniform architectural counterpart to the complex structure of both the cathedral and the Old Court.

As a result of secularization, the residence of the Bamberg prince-bishops had already become the property of the Bavarian Wittelsbachs in 1802, and they now had to find ways of using the huge complex. The following Wittelsbachs lived here in succession: from 1806 to 1837 Duke Wilhelm in Bavaria with his family, Crown Prince Maximilian, subsequently King Maximilian II, who probably stayed here from 1843-1846, and in around 1900 Crown Prince Rupprecht, the son of King Ludwig II, with his family. Rupprecht’s wife Marie Gabriele gave birth in Bamberg to the designated heir to the throne, Luitpold.

Perhaps the most unusual occupant of the New Residence was King Otto of Greece (1815-1867), who lived here and in the Old Court from 1863 with Queen Amalie (1818-1875) and his court.

The rule of the Wittelsbachs came to an end with the revolution of 1918. After the first free elections and the assassination of Minister President Kurt Eisner (1867-1919) by a conservative fanatic, Munich was plunged into chaos. The elected state parliament (Landtag) and the government withdrew to Bamberg in 1919, where the revolution was having much less impact than in Munich. Minister President Johannes Hoffmann (1867-1930) and some of the ministries were accommodated in the former seat of the prince-bishop’s government – in the New Residence. In the same year that the government moved out, the Residence finally became a museum.

Mit dem Ausbau der Neuen Residenz schufen Lothar Franz von Schönborn und sein Baumeister Leonhard Dientzenhofer in den Jahren 1697 bis 1703 ein Meisterwerk des fränkischen Barock. Noch zwei Jahrhunderte nach seiner Erbauung bildete das Gebäude den Rahmen fürstlichen Lebens und wurde 1919 zu einem Gründungsort der Demokratie in Bayern. Die Neue Residenz ist weit mehr, als ein architektonisches Kunstwerk. Sie steht für die historische Identität der Region und spiegelt die Lebenswege ihrer einstigen Bewohner. In ihr überlagern sich verschiedene Zeitschichten, die einen Blick auf andere Gesellschaftsformen gestatten und Vergangenheit erlebbar werden lassen. Ein unscheinbares Möbelstück, ein Sekretär aus den reichen Beständen der Residenz, verdeutlicht vielleicht wie kein anderes Objekt die stete Neu- und Umnutzung des Gebäudes. Entstanden um 1775, in der Zeit des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim, fand es noch ein Jahrhundert später in der Hofhaltung der verwitweten Königin Amalie von Griechenland Verwendung. In der Folgezeit diente es noch einmal während des Ersten Weltkriegs als Schreibmöbel.

With the extension of the New Residence, from 1697 to 1703 Lothar Franz von Schönborn and his architect Leonhard Dientzenhofer created a masterpiece of Franconian Baroque architecture. Unlike many other palaces in the present day Free State of Bavaria, it retained its imposing exterior and exquisitely furnished apartments virtually intact through all the ravages of the following centuries. Two hundred years after it was built, it was still the home of princes and in 1919 it became one of the birthplaces of democracy in Bavaria.

With its eventful history it provides an insight into other forms of society and brings the past to life. The inconspicuous writing cabinet from the extensive inventory of the Residence is a perfect illustration of the con tantly changing functions of the building. Made in around 1775 in the era of Prince-Bishop Adam Friedrich von Seinsheim, it was used as a desk a century later when the widowed Queen Amalie of Greece lived here with her court and then again during the First World War.

1832 wählte die griechische Nationalversammlung den 17-jährigen Prinzen Otto von Bayern zum König von Griechenland. Der Wittelsbacher sollte über eine Nation herrschen, die von politischer und finanzieller Instabilität ebenso geprägt war, wie von dem Verlangen nach Unabhängigkeit von ihren Schutzmächten Frankreich, Großbritannien und Russland. Im Herbst 1862 zwangen revolutionäre Unruhen den König und seine Ehefrau Amalie zur Flucht. Drei Jahrzehnte nachdem er München in Richtung Griechenland verlassen hatte, kehrte der Sohn Ludwigs I. in seine Heimat zurück.

Als Wohnsitz wurde dem Herrscherpaar im Exil die Neue Residenz in Bamberg zugewiesen. Die Ankunft der „griechischen Majestäten“ schlug im Juni 1863 ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt – und des Gebäudes – auf: Jahrzehnte nach dem Tod Herzog Wilhelms in Bayern sollten Mitglieder des Hauses Wittelsbach wieder dauerhaft dort leben, die fränkische Gemeinde königliche Residenzstadt werden. Der kleine Hofstaat, der bayerisches Hofzeremoniell mit den farbigen Trachten und der fremdartigen Sprache der griechischen Bediensteten kombinierte, verlieh Bamberg eine „exotische“ Note und machte das Königspaar zu den wohl außergewöhnlichsten Bewohnern der Stadt.

In 1832 the Greek national assembly elected the 17-year-old Prince Otto of Bavaria King of Greece. The Wittelsbach king was tasked with government of a nation that was marked by both political and financial instability and longed for independence from the protective powers of France, Great Britain and Russia. In autumn 1862 revolutionary upheavals forced the king and his wife Amalie to flee. Three decades after he had left Munich for Greece, Ludwig I’s son returned home.

The exiled rulers were installed in the Bamberg New Residence. The arrival of the ‘Greek royals’ in June 1863 marked the start of a new chapter in the history of the town – and of the building: decades after the death of Duke Wilhelm in Bavaria, members of the House of Wittelsbach were now living there again on a permanent basis, making the Franconian town a royal residence. With their small court, which combined Bavarian court ceremony with the colourful costumes and unfamiliar language of the Greek servants and lent Bamberg a touch of exoticism, the royal couple were probably the town’s most unusual residents.

Im Sommer des Jahres 1900 machte der betagte Prinzregent Luitpold Bamberg erneut zur Residenz. Sein Enkel Rupprecht und dessen Braut Herzogin Marie Gabriele in Bayern sollten nach ihrer Hochzeit das Königshaus in Franken repräsentieren. 25 Jahre nach dem Tod Königin Amalies erhielten die prächtigen Appartements ein letztes Mal ihre eigentliche Funktion als herrschaftlicher Wohnsitz zurück. Gerade die junge Herzogin hatte dabei einen besonderen persönlichen Bezug zu Bamberg: Herzog Wilhelm in Bayern, der 1806 als erster Wittelsbacher die Neue Residenz bezogen hatte, war ihr Ururgroßvater.

Das wichtigste Ereignis ihrer Bamberger Zeit dürfte für das Paar die Geburt ihres ersten Kindes, eines Sohnes, gewesen sein. Zu Ehren des Prinzregenten erhielt er den Namen Luitpold und wurde in ganz Bamberg jubelnd begrüßt. Der Gedanke, dass ein „Franke“ einst bayerischer König werden würde, kam sozusagen einer historischen Versöhnung gleich.

Trotzdem dauerte der Aufenthalt des Prinzenpaares, das sich in Bamberg zu beengt gefühlt hatte, insgesamt nur ein knappes Jahr. Die Revolution und der frühe Tod des designierten fränkischen Thronfolgers Luitpold 1914 leiteten eine Zeitenwende in der bayerischen Geschichte ein. Auch die Neue Residenz stand vor einer dauerhaften Umnutzung als Museum. Von der einstigen Anmutung der Wohnräume des Paares zeugt heute die nach zeitgenössischen Fotografien eingerichtete Daueraustellung im Kaiserappartement.

In summer 1900 the elderly prince regent Luitpold made Bamberg his residence once again. His grandson Rupprecht and Rupprecht’s wife Duchess Marie Gabriele in Bavaria were to represent the royal house in Franconia after their wedding. 25 years after the death of Queen Amalie, the magnificent apartment fulfilled its real purpose as a ruler’s residence for the last time. The young duchess had a particular personal relationship to Bamberg: Duke Wilhelm in Bavaria, who from 1806 was the first Wittelsbach to live in the New Residence, was her great-grandfather.

The most important event for the couple in their Bamberg perod would have been the birth of their first child, a son. He was called Luitpold in honour of the prince regent and his birth was a cause for great celebration in Bamberg. At the time, the idea of a Franconian becoming king of Bavaria seemed like a historical reconciliation. However, the couple felt constricted in Bamberg, and lived there for less than a year. With the revolution and the early death of the designated heir to the throne in 1914, Bavarian history took a new turn. The New Residence too would soon become a museum.

Mit der Revolution von 1918 endete die konstitutionelle Monarchie. Am 7. November 1918 führte der Berliner Schriftsteller und Politiker Kurt Eisner (1867-1919), Mitglied der von der Mehrsozialdemokratie abgespaltenen Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD), im Anschluss an eine Massenkundgebung auf der Münchener Theresienwiese einen Demonstrationszug in das Zentrum der Stadt. Da die Demonstranten im kriegsmüden München kaum auf Gegenwehr stießen, übernahm die kleine Gruppe rund um Eisner durchaus unerwartet die Regierung. Mit der darauf folgenden Anifer Erklärung Ludwigs III., die Beamte und Soldaten von ihrem Treueeid entband, wurde Bayern endgültig zum Freistaat. Nach einer verheerenden Niederlage bei den ersten freien, demokratischen Wahlen wurde Eisner auf dem Weg zum bayerischen Landtag mit seiner Rücktrittserklärung in der Tasche am 21. Februar 1919 von einem rasenden Nationalisten und Antisemiten ermordet.

Das anschließende Machtvakuum nutzten radikale Gruppierungen unter den noch von Eisner eingeführten Arbeiter- und Soldatenräten, die in Bayern einen stärker an Russland orientierten Bolschewismus durchsetzen wollten. Nach der Ausrufung der bayerischen Räterepublik in München zogen sich die gewählte Regierung und der Landtag unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann (1867-1930) von München nach Bamberg zurück. Die Revolution verlief dort in weitaus gemäßigteren Bahnen. Zwar bildeten sich auch in Bamberg Arbeiter- und Soldatenräte heraus, die politische Verantwortung blieb jedoch weiterhin in der Hand der kommunalen Gremien. Es war vermutlich diese wohlgeordnete Ruhe, die Oberbürgermeister Adolf Wächter dazu veranlasste, in einer Denkschrift Bamberg als Sitz der deutschen Nationalversammlung vorzuschlagen. Auch wenn Weimar schlussendlich das Rennen machte, zeugt dieser Vorschlag vom historisch gewachsenen Selbstbewusstsein Bambergs.

The constitutional monarchy came to an end with the revolution of 1918. On 7 November 1918 the Berlin writer and politician Kurt Eisner (1867-1919), a member of the Independent Social Democratic Party of Germany (USPD) that had split off from the Majority Social Democratic Party, led a protest march into the centre of Munich following a rally on the Theresienwiese. Since the demonstrators met with hardly any opposition in war-weary Munich, Eisner and his small circle were quite unexpectedly able to take over the government. With the subsequent abdication of King Ludwig III (r. 1912/13-1918), Bavaria became a Republic, or as Eisner called it, a Free State. On 21 February 1919, after a crushing defeat in the first free, democratic elections, Eisner was assassinated by a fanatical nationalist and anti-Semite when he was on his way to the Bavarian parliament to hand in his resignation.

Radical groups led by the workers’ and soldiers’ councils that had been introduced by Eisner took advantage of the resulting power vacuum to push for a more Russian form of Bolshevism. After the Bavarian Soviet Republic was proclaimed in Munich, the elected government and the parliament under Minister-President Johannes Hoffmann (1867-1930) left Munich for Bamberg, where the revolution was much less in evidence. Although there were workers’ and soldiers’ councils here too, the political responsibility remained in the hands of the communal bodies.

Das Bewusstsein der einstigen historischen Bedeutung prägte Bamberg auch noch in der Revolutionszeit. Nicht umsonst wählte Ministerpräsident Johannes Hoffmann die Neue Residenz als Regierungssitz. Diese bildete zusammen mit dem Dom und der alten Heinrichspfalz seit jeher den Kern der Herrschaft in Bamberg. Im Bamberger Exil beschlossen Landtag und Regierung unter maßgeblicher Beteiligung der beiden bereits im Königreich tätigen Juristen Robert Piloty und Josef von Graßmann die erste demokratische Verfassung Bayerns. Diese wurde am 12. August 1919 verabschiedet und am 14. August, also nur drei Tage nach der Weimarer Verfassung, ausgefertigt. Bereits am Tag der Verabschiedung lud die Staatsregierung in das Hotel „Erlanger Hof“ ein, um die Rückkehr nach München feierlich zu begehen. Dort war der bolschewistische Widerstand brutal und mit zahlreichen zivilen Opfern gebrochen worden.

Bayern wird in der Bamberger Verfassung als „Freistaat und Mitglied des Deutschen Reiches“ bezeichnet. Ein Grundrechtekatalog sah unter anderem Religionsfreiheit, die Freiheit von Presse und Kunst sowie die Abschaffung sämtlicher Adelsprivilegien vor. Frauen wurden erstmals zur Wahl zugelassen. Die Verfassung muss, auch wenn sie im heutigen Bewusstsein des Freistaats nur spärlich verankert zu sein scheint, als eine bemerkenswerte juristische und politische Leistung angesehen werden. Sie war bis 1933 das Rückgrat des Freistaats, wurde dann von den Nationalsozialisten außer Kraft gesetzt und erst 1946 durch die bis heute gültige Verfassung des Freistaats Bayern abgelöst.

Bamberg retained a sense of its former historical importance even during the revolution. It was not by chance that Minister-President Johannes Hoffmann chose the New Residence as the seat of government. This, together with the cathedral and the Old Court had always formed the centre of power in Bamberg. In their Bamberg exile the parliament and government, with major support from the lawyers Robert Piloty and Josef von Grassmann, who had already been working for the monarchy, drew up the first democratic constitution of Bavaria.

This was approved on 12 August 1919 and issued on 14 August, only three days after the Weimar constitution. On the day it was approved, the state government held a reception in the Erlanger Hof hotel to celebrate the return to Munich, where the Bolshevist resistance in had been brutally crushed with numerous civilian victims. This was the price of the Free State’s first constitution. In the Bamberg constitution, Bavaria was described as a ‘Free State and member of the German Reich’. Its catalogue of basic rights included religious freedom, freedom of the press and art and the abolition of all aristocratic privileges. For the first time women were allowed the vote. Even though it now seems to have little in common with today’s conception of the Free State, this constitution was a remarkable legal and political achievement. Until 1933 it formed the backbone of the Free State. It was then rescinded by the National Socialists and not replaced until 1946 by the present valid constitution of the Free State of Bavaria.